Herzlich Willkommen
Wissenschaftstag - Energie für die Zukunft: Vorträge und Diskussionen in der Centralstation
Die globale Erwärmung der Erde ist größtenteils menschengemacht, der Klimawandel real. Deshalb ist die Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels – wie von der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen – von entscheidender Bedeutung. Diese größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts erfordert das Gelingen der Energiewende hin zu Regenerativer Energiegewinnung und -einsparung. Das Überleben der Menschheit hängt aber auch von weiteren schützenswerten Naturgütern ab: Boden, Wasser, Luft, Fauna und Flora. Die heutige Art und Weise der Nutzung dieser Güter durch den Menschen folgt leider nicht der Erkenntnis, dass wir nur einen Planeten haben und deshalb sorgsam und artgerecht mit ihm umgehen müssen. In der diesjährigen Reihe beschäftigt sich jeder Vortrag mit einem dieser Schutzgüter. Elektromobilität verbessert die Luftqualität und verringert die Lärmbelastung, Freileitungen statt Erdkabel schonen den Boden, Windenergie und Mieterstrom ersetzen Atom- und Kohlestrom, der bewusste Fleischkonsum von artgerecht gehalten Tieren verbessert Boden, Wasser, Luft, Kleintierwelt (z. B. Insekten und Vögel) und die Vegetation.
Bereits im dreizehnten Jahr laden die Hochschule Darmstadt, das ENTEGA NATURpur Institut und die Centralstation namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung ein, um über die Themen Klimawandel, verbunden mit möglichen Gegenmaßnahmen in vielen Lebensbereichen zu berichten und mit den Gästen zu diskutieren.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge, lebhafte Diskussionen und zahlreiche Besucher.
Wissenschaftstag - Energie für die Zukunft: Elektrobusse für die Stadt
Dr. Thomas Haasz berichtet von den Herausforderungen einer Umrüstung der Darmstädter Busflotte auf Elektromobilität.
Die HEAG Mobilo GmbH und die ENTEGA AG treiben in einem gemeinsamen Projekt die Elektrifizierung der Busflotte des öffentlichen Nahverkehrs in Darmstadt voran. Für die Umstellung auf E-Busse soll eine Ladeinfrastruktur für Depotladung auf dem bestehenden Betriebshof der HEAG Mobilo GmbH in der Klappacher Straße in Darmstadt errichtet werden. Im Gegensatz zu ähnlichen Vorhaben, die auf der grünen Wiese umgesetzt werden, erfolgt in Darmstadt die Umrüstung eines für Dieselbusse konzipierten Betriebshofs.
Dr. Thomas Haasz, Referent Erzeugungsstrategie und Energielösungen im Geschäftsfeld Erzeugung der Entega AG, berichtet von der Herausforderung, ein komplexes Infrastrukturprojekt in gewachsene Strukturen zu integrieren. Er zeigt die Schwierigkeiten und Komplexität einer Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs auf und diskutiert Lösungsvorschläge für den Standort Darmstadt.
Am Montag, dem 28. Oktober, im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ in der Centralstation.